Was ist österreichische akademie der wissenschaften?

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist die wichtigste außeruniversitäre Forschungseinrichtung Österreichs. Sie wurde 1847 gegründet und hat ihren Sitz in Wien.

Kernaufgaben und Schwerpunkte:

  • Forschung: Die ÖAW betreibt Grundlagenforschung in einer Vielzahl von Disziplinen, von den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften bis hin zu den Natur- und Lebenswissenschaften. Die Forschungsarbeit wird in Instituten und Kommissionen durchgeführt.
  • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Die Akademie bietet Programme zur Unterstützung junger Forscherinnen und Forscher.
  • Beratung: Die ÖAW berät Politik und Gesellschaft in wissenschaftlichen Fragen.
  • Wissensvermittlung: Sie trägt zur Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse an die Öffentlichkeit bei.
  • Internationale Zusammenarbeit: Die ÖAW pflegt intensive internationale Kooperationen mit anderen Wissenschaftsorganisationen.

Organisation:

Die ÖAW ist in zwei Klassen unterteilt:

  • Die mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse
  • Die philosophisch-historische Klasse

Sie wird von einem Präsidium geleitet. Mitglieder der Akademie sind gewählte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich durch herausragende Leistungen ausgezeichnet haben.

Wichtige Bereiche/Themen:

Kategorien